eturnity-logoeturnity-logoeturnity-logoeturnity-logo
  • Für Stadtwerke
    • Solar
      • Solarrechner
      • Solarexperte
    • Heizung
      • Heizungsrechner
      • Heizungsexperte
    • Elektromobilität
      • E-Mobilitäts-Konfigurator
    • Kollaboration
      • Lead Manager
    • Diverses
      • Preise
  • Fürs Handwerk
    • Solar
      • Solarrechner
      • Solarexperte
    • Heizung
      • Heizungsrechner
      • Heizungsexperte
    • Elektromobilität
      • E-Mobilitäts-Konfigurator
    • Diverses
      • Preise
  • Für Anbieter
    • Solar
      • Partnernetzwerk
      • Preis-und Datenabgleich
      • Solarrechner
      • Lead Manager
    • Heizung
      • Partnernetzwerk
      • Preis-und Datenabgleich
      • Heizungsrechner
      • Lead Manager
      • Digitaler Materialauszug
    • Elektromobilität
      • Partnernetzwerk
      • Preis-und Datenabgleich
      • E-Mobilitäts-Konfigurator
      • Lead Manager
      • Digitaler Materialauszug
    • Diverses
      • Preise
  • Ressourcen
    • Blog
  • Über Uns
    • Referenzen
    • Jobs
    • Team
    • Kontakt
  • Deutschland
Kontakt aufnehmen
✕
Published by Bettina Enser on 1. Februar 2022
Categories
  • Allgemein
  • Solar
  • ZEV
Tags
  • eeg
  • einspeisevergütung
  • solar pv
solarzellen-und-sonne-dahinter

EEG-Vergütungssätze – Aktuelle Vergütungssätze und Hintergründe

Betreiber von Photovoltaikanlagen können von finanziellen Förderungen profitieren. Besonders hilfreich ist dabei die EEG-Einspeisevergütung. Im Folgenden erfahren Sie mit welchen Förderbeiträgen Betreiber rechnen können und wo es weitere Informationen gibt.

Wie funktioniert die EEG-Einspeisevergütung?


Seit dem Februar 2017 wird die Vergütung für eingespeisten Solarstrom anhand der neu installierten Leistung (Leistungszubau) von Photovoltaikanlagen ermittelt. Aufgrund des Zubaus werden die Degressionssätze für die drei Folgemonate ermittelt und daraus die Vergütungssätze für Solarstrom abgeleitet. Die Summe der installierten Leistung aller geförderten PV-Anlagen wird von der Bundesnetzagentur jeweils quartalsweise veröffentlicht.

Bei den darauf basierend publizierten Vergütungssätzen wird einerseits nach Grösse der Photovoltaikanlage unterschieden, andererseits wird zwischen festem Einspeisevergütungssatz und Marktprämienmodell differenziert. Die Marktprämie wird vom Verteilnetzbetreiber an Anlagenbetreiber ausgezahlt, die nicht mehr die fixe EEG-Vergütung in Anspruch nehmen, sondern sich für einen Wechsel in die Direktvermarktung entschieden haben. Ab einer Anlagegrösse von 100 kWp ist die Direktvermarktung zwingend. Der Vergütungstarif im Direktvermarktungsmodell setzt aus dem Marktwert (also z.B. ca. 5 Ct./kWh) sowie einer Marktprämie zusammen. Die Marktprämie ist so angelegt, dass diese die Differenz zwischen dem Marktwert und dem sogenannten „Anzulegenden Wert“ ausgleicht. Der „Anzulegende Wert“ besteht aus dem EGG-Tarif und zusätzlich 0.4 ct/kWh als Vermarktungsentgelt.

Was sind die aktuell gültigen und bisherigen EEG-Vergütungssätze?


In der nachfolgenden Tabelle sind die aktuellen und bisherigen EEG-Einspeisevergütungssätze für Anlagen kleiner 100 kWp ersichtlich.
tabelle-uebersicht-eeg-verguetungssaetze-eturnity

Übersicht aktuelle und bisherige EEG-Vergütungssätze

Hilfreiche Links

 

  • Zum Download unserer Übersichtstabelle als PDF
  • Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG 2017)
  • Publikation der quartalsweisen Summe der zugebauten Leistung sowie der Fördersätze durch die Bundesnetzagentur
Die oben dargestellten Informationen und Werte sind aus den Publikationen der Bundesnetzagentur übernommen. Die Eturnity AG übernimmt dafür keine Gewähr.
Bild: ©Alex Grass – stock.adobe.com
 

Wussten Sie schon?


Wussten Sie schon, dass die EEG Vergütungssätze in der Eturnity-Software bereits berücksichtigt und stetig aktualisiert werden? Praktisch, oder? Bei weiteren Fragen zum Beitrag oder unserer Software freue ich mich auf Ihre Nachricht an: christian.fehlmann@eturnity.ch

 

Related posts

salzbatterie-der-innovenergy
1. Februar 2022

Speichern mit Salz: Wie lohnenswert sind Salzbatterien?


Weiterlesen
gruppenfoto-sales-team-eturnity
8. Dezember 2021

Hey Sales-Team, wie war euer Jahr so?


Weiterlesen
mann-bei-der-installation-einer-solarzelle
12. November 2021

So entscheiden sich Endkunden für Sie


Weiterlesen

Service

  • FAQ
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Vertriebspartner
  • Schnittstellen / API

Kontakt

  • Kontakt

Ressourcen

  • Blog

Über uns

  • Referenzen
  • Labels
  • Partner
  • Team
  • Engagement

Produkte

  • Solarrechner
  • Heizungsrechner
  • E-Mobilitätskonfigurator
  • Solarexperte
  • Heizungsexperte

Newsletter

© Eturnity AG
Kontakt aufnehmen
  • No translations available for this page