Das Einbinden von iFrames (Inlineframe) ist unkompliziert und deshalb noch immer eine gern genutzte Lösung, um externe Inhalte, wie den Solarrechner, auf einer Website darzustellen. Durch die Erweiterung des iFrames mit einer dynamischen Höhe, lassen sich externe Inhalte noch besser als nützliches flexibles Gestaltungs- und Marketing-Instrument einsetzen.
Wenn Sie die Nutzer Ihrer Website nicht unbedingt auf eine weitere Domain schicken und ihnen trotzdem den Solarrechner direkt vorstellen möchten, dann bietet sich der Einsatz eines iFrames an, wodurch der Inhalt direkt in die eigene Webseite (in einer Art Rahmen) eingebunden wird. Damit das auch gut aussieht, empfehlen wir die Verwendung von iFrames, welche sich aktiv der sich verändernden Grösse des eingebundenen Inhalts anpassen – eben dynamisch.
Vor- und Nachteile des iFrames mit dynamischer Höhe:
Durch das dynamische iFrame auf Javascript-Basis lassen sich Inhalte mit sich verändernder Höhe ohne unschöne Platzhalter oder Abstände in eine Website integrieren. Bedarf der eingebundene Inhalt, bspw. der Solarrechner einer bestimmten Höhe, passt sich das iFrame automatisch an (iFrame-Resizer). Dies ist gerade bei responsiven Webseiten wichtig.
Hingegen dem klassischen iFrame, ist die Implementierung des iFrames mit dynamischer Höhe etwas aufwendiger. Der Grund: Auch das Javascript sowie einige wenige Zeilen Code müssen eingebunden werden. Durch den zusätzlichen Code erhöht sich auch die Ladezeit der Webseite (Pagespeed), jedoch nur marginal.
Dennoch ist die Einbindung des Solarrechners über ein dynamisches iFrame sinnvoll. Die Nutzer können das Tool unmittelbar nutzen, ohne dass sie den Umweg auf eine andere Seite nehmen müssen. Der Solarrechner wird als regulärer Bestandteil der Webseite wahrgenommen und nicht als «externes» Tool.
Der Mehrwert ist direkt sichtbar und die Absprungrate kann minimiert werden. Zu beachten ist, dass dies nur mit speziell dafür programmierten Inhalten funktioniert. Ist der eingebundene Inhalt nicht ebenfalls mit den entsprechenden Funktionen ausgestattet, funktioniert ein dynamisches iFrame nicht.
Im Eturnity Solarrechner ist eine Programmierung implementiert, welche die jeweils optimale Grösse des iFrames meldet (iFrame-Resizer). Damit wird der, als iFrame in die Webseite integrierte Solarrechner immer optimal dargestellt. Zur Nutzung müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
<iframe id="iframe-eturnity" src="https://de.eturnity.eu/rechner/example_energy/?embedded=true&offsettop=120" frameborder="0"></iframe>
<script> jQuery(document).ready(function(){ jQuery("#iframe-eturnity").iFrameResize({ log: true }); }); (jQuery); </script>
Bei WordPress laden Sie das Skript optimalerweise über die functions.php im Child-Template. Integrieren Sie dafür untenstehenden Code in Ihre functions.php:
function iFrame_Resizer() { wp_register_script( 'iFrameResizer', 'https://de.eturnity.eu/rechner/example_energy/?embedded=true', array(), '', true ); wp_enqueue_script( 'iFrameResizer' ); } add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'iFrame_Resizer' );
Den Besuchern Ihrer Website die Nutzung eines Tools, wie den Solarrechner, direkt anzubieten liefert einen starken Mehrwert. Die Einbindung über ein iFrame mit dynamischer Höhe ist in diesem Falle besonders sinnvoll, da es sich je nach Device im Design anpasst und der Website-Inhalt den Solarrechner optisch umfliesst.
Unsere Anleitung soll Ihnen als Hilfestellung dienen, den Eturnity Solarrechner als dynamisches iFrame einzubinden. Auf Ihrer Webseite haben Sie so zum Schluss ein zusätzliches Gestaltungs- und Marketinginstrument umgesetzt.
Bild: © Pexels
Bettina Enser ist die Verantwortliche für Marketing und Kommunikation bei der Eturnity AG. Sie liefert Einblicke in Themen rund um die Vermarktung von Erneuerbaren Energiesystemen. Bei Fragen zum Beitrag wenden Sie sich an [email protected]