Zunächst zu Ihrem Unternehmen, Herr Ursin. Können Sie uns einen kurzen Abriss zur Unternehmensgeschichte geben?
Die besten Ideen, glaube ich, schreibt das Leben selbst. Christine Kehrli vom Hotel Rosenlaui bei uns in Meiringen kam auf mich zu. Ihr Problem waren sich beschwerende Gäste, weil früh morgens für eine Stunde zum Melken der Kühe der Generator die Urlauber unsanft aus den Federn sprengte. So habe ich unseren ersten SaliGO!© entwickelt. Was dabei entstanden ist, war eine Lösung für viele Alpbauern. Die Vision hiess: dieselfreie Alpen. Fast wie automatisch expandierte die Idee weiter in Einfamilienhäuser und später auch in den Gewerbebereich. Und unsere Geschichte ist noch lange nicht zu Ende. An Ideen mangelt es uns nicht.
Salzbatterien sind über den gesamten Lebenszyklus gesehen umweltschonender als ihre Alternativen. Können Sie uns kurz und in einfachen Worten erklären, warum das so ist?
Nicht umsonst bezeichnen wir unsere Salzbatterie als DIE ÖKO-Batterie. Das fängt bei den Rohstoffen und seiner Gewinnung an. Wir verwenden Rohstoffe, die es überall auf diesem Planeten in ausreichender Menge gibt: Kochsalz, Nickel, Stahl und Keramik. Die Salzbatterie ist sehr dauerhaft und hält extreme Temperaturen von -20 bis +60°C aus. Ihre Langlebigkeit ist ebenfalls Ressourcen schonend. Am Lebensende einer Salzbatterie wird diese zu 100% recycelt. Ach ja, noch eine Kleinigkeit: Sie ist die einzige Batterie, die man im Winter schadlos tiefenentladen und abschalten kann. So dümpelt kein Speicher in der Jahreszeit ohne Energieüberschüsse aus der Photovoltaikanlage im Keller herum und verbraucht nicht unnötig Energie. Aber das alles kann man detailliert auf unserer Website lesen.
Sehen Sie in der Praxis einen Trend hin zu einer immer höheren Nachfrage bezüglich Salzbatterien?
Ja, diesen Trend sehen wir definitiv. Die Nachfrage nach alternativen und umweltfreundlichen Speichermöglichkeiten steigt stetig. Die Missstände in der Rohstoffgewinnung sowie dem fehlenden Recycling für Lithium-Ionen-Batterien werden von der Bevölkerung immer mehr wahrgenommen und abgelehnt. Und unser stetes Wachstum ist auch ein Beweis dafür, denn wir verdoppeln jährlich unseren Umsatz. Wir befinden uns in einem starken Wachstum. Nehmen wir einfach nur die Anzahl der jährlich installierten Anlagen, wo wir 2017 nur sechs Speicher installierten, 2019 waren es schon 52 und im Jahr 2021 wurden 118 Salzbatteriespeichersysteme installiert. Die installierte Speicherkapazität hingegen stieg um ein Vielfaches, das heisst, unsere Speichersysteme wurden grösser.