"Der erfolgreiche Go-Live eines neuen Features. Insbesondere wenn es sich dabei um einen Kundenwunsch oder eine Anpassung handelt, die ich mir selbst schon lange gewünscht hätte. Das gibt mir das Gefühl, das wir auf dem richtigen Weg sind."
"Die Arbeit mit dem Entwicklungsteam bei Eturnity macht am meisten Spaß. Alle Entwickler sind motiviert, den Sektor der erneuerbaren Energien zu verbessern. Es macht auch Spaß, die erstaunlichen Ergebnisse zu sehen, die unsere Kunden dank unserer harten Arbeit bei der Entwicklung der Software erzielen."
"Im SwissTopo-Solarrechner spielt der Mauszeiger eine große Rolle. Sobald der Nutzer auf ein Dach wechselt, wechselt dieser nämlich von seiner Standard-Zeigerform zu einem Zeiger, mit dem sich das Dach anklicken lässt.
Die Schwierigkeit darin besteht, dass diese Information eigentlich nicht so schnell zur Verfügung steht, der Nutzer aber keine Verzögerung erleben soll. Wir lesen deshalb die Hintergrundfarbe des Mauszeigers und wechseln den Zeiger, sobald wir entdecken, dass wir uns auf einem Dach befinden.
Wahrscheinlich hat das noch nie jemand als Feature wahrgenommen oder überhaupt beachtet, ist aber ein wunderbares Beispiel für eine kleine Optimierung, die einen ziemlichen Einfluss auf die Usability hat."
"Lokale Förderungen sind mein bisheriges Lieblingsfeature, weil es das erste große Feature ist, an dem ich seit meinem Start bei Eturnity von Grund auf gearbeitet habe. Die erste große Aufgabe, auf die ist man immer besonders stolz. Mit dem Feature lassen sich im PV- und Heizungsbereich mit nur wenigen Klicks lokale Förderungen in den Simulationen und Angebote ergänzen."
Bettina Enser ist die Verantwortliche für Marketing und Kommunikation bei der Eturnity AG. Sie liefert Einblicke in Themen rund um die Vermarktung von Erneuerbaren Energiesystemen. Bei Fragen zum Beitrag wenden Sie sich an [email protected]